Bel onsContactOfferte
Adelaarshorst, Deventer, OVI-Enschede beklimt de mast

Heutzutage hat jeder LED studiert, aber es gibt noch viel zu tun

Bei der Installation einer LED-Feldbeleuchtung geht es nicht darum, „nur eine Glühbirne einzuschrauben“ oder eine Leuchte aus China zu installieren. Es geht um Qualität im Sinne der Nachhaltigkeit und Präzisionsarbeit unter Berücksichtigung der Lichtbelästigung für die Nachbarschaft und der Lichtqualität auf dem Feld. Hugo Westhof, Geschäftsführer des LED-Spezialisten OVI-Enschede, spricht über den Beruf und gibt Anlagetipps.

Autor: Karlijn Santi Raats

Direktor Westhof (OVI-Enschede) teilt Know-how über LED-Beleuchtung rund um Sportplätze

OVI-Enschede ist 29 Jahre alt. Der Lichtspezialist ist seit zweieinhalb Jahren seit dem Amtsantritt von Geschäftsführer Hugo Westhof (32) voll auf LED-Beleuchtung für Sportplätze spezialisiert. Zu diesem Zweck besaß Westhof eine eigene Leuchtenfirma, deren Aktivitäten er in OVI-Enschede fusionierte. Firmengründer Willem Spin ist Partner.

Billig ist teuer

In zwei Jahren wuchs OVI-Enschede von vier auf neunzehn Mitarbeiter im Bau und im Büro. „Auf dem Sportplatzmarkt gibt es noch viel zu tun“, sagt Westhof. Er sagt es nicht so oft, aber der Nachteil dieser Marktchancen ist, dass auch Cowboys versuchen, diese Chancen zu ergreifen, mit oder ohne chinesische Lampen und Erwartungen, die diese Parteien dann nicht erfüllen können. „Einige Unternehmen wollen jetzt, wo viele Nachhaltigkeitsförderungen geschaffen wurden, ein Stück vom Kuchen abbekommen. Aber sie wissen eigentlich nicht genug und fangen an herumzuspielen.

Wenn Geräte aus dem Ausland kommen und etwas kaputt geht, für das es keine Ersatzteile gibt, oder eine Leuchte von einer Firma gekauft wird, die nach drei bis fünf Jahren vom Markt verschwunden ist, gibt es einen Club mit den gebackenen Birnen. Anstatt nur den Treiber auszutauschen, nehmen Sie die gesamte Halterung ab und setzen Sie eine neue ein. Da es sich um einen anderen Typ handelt, laufen Sie Gefahr, dass das Lichtbild nicht mehr stimmt. Kurz gesagt, wenn das Lichtbild durch Rumpeln falsch ist oder die Wattzahlen zu niedrig sind, um die Beleuchtungsnormen zu erfüllen, werden wir zur Lösung des Problems hinzugezogen. Das kommt der Nachhaltigkeitsgeschichte nicht zugute.’

Mit dem Lieferanten auch den Ablauf nach der Installation festhalten, lautet die Devise von Westhof. „Das Lichtbild kann nicht optimal sein, oder die Lichtleistung der Leuchte stellt sich als unzureichend heraus, die Gewährleistungsfrist kann nicht eingehalten werden oder der Lieferant stellt im Störungsfall eine Rechnung über die Kletterkosten, weil er nicht selbst klettert ; Das sind alles Dinge, die einen Club dazu bringen können, roh aufs Dach zu fallen. Die Lösung ist Klarheit im Voraus.“

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns>

Oder rufen Sie direkt an:

0031-53-478 05 95

 

Lichtbelästigung

OVI-Enschede arbeitet oft nach einem Beleuchtungsplan, beispielsweise mit getrennten Trainings- oder Wettkampffeldern. Aber in vielen Standardsituationen (sechs Masten auf Höhe der Heck- und Mittellinie) muss nichts konfiguriert werden. Was OVI-Enschede von einem weniger spezialisierten Unternehmen unterscheidet, ist die Analyse von Lichtbelästigungen. Es gibt Standards für Lichtbelästigung. Beispielsweise dürfen in einem E2-Gebiet, Stadtgebiet, nur 10.000 Candela (Blick in die Leuchte) und nicht mehr als 10 Lux an der Fassade in 1,8 m Höhe leuchten. „Lichtbelästigung ist Teil des Beleuchtungsplans. Dieser Teil ist immer ein bisschen ein Rätsel. Einerseits müssen die Beleuchtungsstandards eingehalten werden, andererseits darf die Beleuchtung in einem Sportpark die Nachbarn nicht stören. Das Puzzle besteht darin, wie Sie die Geräte ausrichten und welche Arten von Geräten Sie verwenden werden. Bei einem kürzlich durchgeführten Projekt in Katwijk wurde neben dem Fußballplatz ein neues Wohngebiet gebaut. Die Häuser sind 20 bis 30 Meter vom Feld entfernt. Wir haben die Bürgerbeteiligung beantragt und die Bewohner in den Club eingeladen. Wir hielten eine Präsentation über Lichtbelästigung und deren Lösungen; der Club berichtete über seinen Aktions- und Planungsplan. Wir geben den Bewohnern Garantien, dass sie durch die vorhandene Beleuchtung nicht gestört werden.’

Bei herkömmlichen Lampen kann es zu Lichtbelästigungen kommen, da sie Streulicht durch die Reflektorkappen abgeben. Dadurch können Gärten und Fassaden umliegender Anwohner beleuchtet werden, was sie als störend empfinden. LED ist deutlich weniger diffus, aber gleichzeitig fokussierter und damit schärfer: Es ist besser, spät in der Nacht nicht in die falsch eingestellten LED-Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu schauen. Das blendet. Auch der Blick in die Leuchte ist schärfer als bei herkömmlicher Beleuchtung. Westhof: „Es gibt heute tolle Lösungen gegen Lichtbelästigung. Philips hat interne Luftschlitze. Dies sind eine Art Lamellen, die in die Halterung eingearbeitet sind. Diese decken die Linsen und Bildschirme sehr gut ab. Wenn Sie in diese Leuchte schauen, sehen Sie zwar eine Lichtquelle, aber sie reizt das Auge nicht mehr. Dies hat jedoch zur Folge, dass auf dem Feld eine Lichtreduktion auftritt.

Dann schauen wir uns an, wie wir die Vorrichtungen optimal ausrichten. In einigen Fällen werden mehr Vorrichtungen benötigt. AAA-Lux hat auch eine schöne Leuchte gegen Lichtverschmutzung. Ihre Halterung ist komplett flach eingestellt. Die Linsen sind abgewinkelt, in Kombination mit externen Gegenlichtblenden. Als Ergebnis sehen Sie praktisch nichts außerhalb des Feldes; als wäre es dunkel.“

Investieren: Wie geht das?

Westhof schätzt, dass in 60 Prozent der Fälle die Kommunen LED-Beleuchtung und in 40 Prozent die Vereine selbst kaufen. Die Vereine müssen selbst über ausreichende Kapazitäten verfügen oder anderweitig finanzieren. Wie machen Clubs das auf intelligente Weise? In der Praxis erlebt OVI-Enschede nicht viel, dass Vereine einen reinen Kredit nutzen. Dies scheint mit der typisch niederländischen Einstellung „Wir können nicht ausgeben, was wir nicht haben“ zusammenzuhängen. Fakt ist hingegen, dass das traditionelle Lampensystem abgeschrieben ist: Vereine oder Kommunen müssen also in absehbarer Zeit ihre Arbeit aufnehmen. Wie investiert man vor allem als Verein klug oder sinnvoll?

Westhof weist auf einige Punkte hin, auf die aufmerksam gemacht werden sollte: „Auf jeden Fall werden bereits 30 Prozent aus dem BOSA-Programm finanziert. Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, um den Rest zu finanzieren, prüfen Sie sorgfältig, ob die Laufzeit die Bürgschaft nicht überschreitet. Andernfalls müssen Sie alle Reparaturen nach Ablauf der Garantie aus eigener Tasche bezahlen, zusätzlich zu Ihrem Eigenauftrag. Sie können zwischen einem kürzeren Kredit oder einer längeren Garantielaufzeit wählen.“ Schließlich weist Westhof auch auf die Möglichkeit eines Mietvertragsaufbaus hin, den OVI-Enschede anbietet.

Sport average horizontal illuminance EH,aver (utility value) evenness EH,min : EH,aver uniformity EH,min : EH,max Investment incl. VAT and subsidy (€)
Hockey
class I (international competitions and national top competitions) ≥ 500 lux 0.70 0.35 On request
class II (national and local competitions) ≥300lux 0.70 0.35 €22,000
class III (training and recreation) ≥ 200 lux 0.70 0.35 €16,000
Korfball
class I (international competitions and national top competitions) ≥ 500 lux 0.70 0.35 On request
class II (national and local competitions) ≥ 200 lux 0.60 0.30 €8,400
class III (training and recreation) ≥ 75 lux 0.50 0.25 €8,400
Football
class I (international competitions and national top competitions) ≥ 500 lux 0.70 0.35 On request
class II (national and local competitions) ≥ 200 lux 0.60 0.30 €18,250
class III (training and occasional matches) ≥120lux 0.60 0.30 12600
class III (training and recreation) ≥ 75 lux 0.50 0.25 €11.250
Tennis (2 courts)
class I (international competitions and national top competitions) ≥ 500 lux 0.70 0.35 €8,400
class II (national and local competitions) ≥300lux 0.70 0.35 €8,400
class III (training and recreation) ≥ 200 lux 0.60 0.30 €8,400